Kunst

„Beim Malen schwingt die Seele mit“

Redaktion am 19.02.2024

2024 02 19 pb alb aufmacher ausgabe 9 2024

Bei der siebten Auflage der Veranstaltung „Aschermittwoch der Künstler“ am 14. Februar in der Pfarrkirche St. Josef in Altötting-Süd kam Kunst in zweierlei Formen zum Ausdruck: fürs Auge des Betrachters ebenso wie für die Musikfreunde.

Mit Aus­zü­gen aus der Rhein­ber­ger Mis­sa in G und dem 130. Psalm von Hein­rich Kamin­ski stimm­te ein Chor­en­sem­ble unter Lei­tung von Anselm Ebner die Got­tes­dienst­be­su­cher stimm­ge­wal­tig ein auf die vier­zig­tä­gi­ge Fas­ten­zeit. Eine Aus­stel­lung zeig­te beein­dru­cken­de Dar­stel­lun­gen: zu sehen waren Male­rei­en, bild­haue­ri­sche Wer­ke und Skulp­tu­ren aus Holz, Stein und Ton sowie aus Draht und Papier geformt.

Für Prä­lat Gün­ther Man­dl, der – assis­tiert von Dia­kon Gerold Hoch­dor­fer – den Got­tes­dienst zur Künst­ler-Aus­stel­lung“ zele­brier­te, gehö­ren Kunst und Kir­che untrenn­bar zusam­men: Was wäre dar­stel­len­de Kunst ohne Kir­che und Kunst ohne das The­ma der Bibel“, hin­ter­frag­te er. Man­dl erwähn­te das Bei­spiel des gro­ßen Künst­lers Raf­fa­el, an des­sen Grab­stät­te in Rom auf dem Pan­the­on (aus dem Latei­ni­schen über­setzt) zu lesen sei „… Hier ist Raf­fa­el, von dem die Natur fürch­te­te, über­trof­fen zu wer­den so lan­ge er leb­te und als er starb, sel­ber zu ster­ben“. Jedoch erin­ner­te Man­dl sogleich dar­an, wer von kei­nem irdi­schen Künst­ler über­trof­fen wer­den kön­ne: Der größ­te Künst­ler und die Quel­le aller schöp­fe­ri­schen Kunst sei Gott selbst. Er habe uns die­se wun­der­ba­re Erde und das Welt­all anver­traut, was für uns bedeu­te, sei­nen Auf­trag zu bewah­ren und nicht zu zerstören.

2024 02 19 pb alb aschermittwoch der kuenstler aoe a Foto: Roswitha Dorfner
„Fastenzeit“ von Andreas Bialas (Altöttinger Kunstverein).

Das Pas­si­ons­the­ma wird in der Kunst immer wie­der ver­sucht, bild­lich dar­zu­stel­len. In der Aus­stel­lung ist ein Werk des Künst­lers Andre­as Bia­l­as (Alt­öt­tin­ger Kunst­ver­ein) zu sehen, der mit bibli­schen Kreuz­weg-Sze­nen sei­nen Gemäl­den Aus­druck ver­leiht. Wäh­rend sei­ner Arbeit mit Pin­sel und Far­ben – eine Nass auf Nass-Tech­ni­k/Acryl auf Lein­wand“ – brau­che er christ­li­che Musik zur Inspi­ra­ti­on, wie er erzähl­te, denn hier malt man aus der See­le“. Er habe dabei eine bestimm­te Vor­stel­lung, das Bild ent­ste­he im Kopf und brau­che Zeit. Sein Werk Fas­ten­zeit“ ist mit farb­li­cher Bril­lanz ein Hin­gu­cker in vor­wie­gend rot/​blau gehal­ten und mit vio­let­ten Farb­nu­an­cen. Die­ses Vio­lett, so steht als Bei­text zu lesen, hät­ten die Christen/​innen aus der Anti­ke über­nom­men, das in der Advents- und Fas­ten­zeit als Zei­chen der Buße gedeu­tet wird. 

Es sind eben die klei­nen Schrit­te, die ein Kunst­werk aus­ma­chen“, davon ist auch Bir­git Nie­der­mei­er über­zeugt, die mit einer Gegen­über­stel­lung zwei­er Holz­lei­tern ins Bewusst­sein ruft, dass es im Leben nicht auf Schnel­lig­keit, son­dern auf das Sich-Zeit­neh­men für wich­ti­ge Din­ge im Leben, eben klei­ne Schrit­te ankommt, die viel schnel­ler zum Ziel füh­ren. Und dazu braucht man auch einen Blick für die Schöp­fung, weiß der Holz-Skulp­tu­ren-Künst­ler Horst Ren­ner zu erklä­ren, für den nicht die Holz­sor­te, son­dern in etwa die Form eines Holz­stam­mes ohne viel Bear­bei­tung schon ein Kunst­werk dar­stel­len kann.

„Aschermittwoch der Künstler“ – Impressionen

Bei bild­lich-künst­le­ri­scher Wie­der­ga­be geht es Cor­ne­lia Straub­haar-Tif­fin­ger dar­um, wel­che For­men die Natur vor­gibt. Mit ihren Misch­far­ben Tusche/​Acryl auf Lein­wand spie­gelt sich dies in leuch­ten­den Farb­tö­nen wie etwa ihren Wer­ken Kom­po­si­ti­on mit gelb“ oder Son­nen­un­ter­gang am Inn“ wider. Die farb­kräf­ti­gen Hin­ter­glas­bil­der von Anna Brei­den­bach sind eine Hom­mage mit bibli­schen Fuß­no­ten an das Was­ser des Lebens“ als gött­li­che Schöpfung.

Er sei vom Aus­stel­lungs-Orga­ni­sa­tor Anselm Ebner ange­spro­chen wor­den, erklär­te der Alt­öt­tin­ger Kran­ken­haus-Seel­sor­ger Dia­kon Heri­bert Wag­ner, der auf einem Tisch sei­ne viel­fäl­ti­gen male­ri­schen Bega­bun­gen aus­ge­brei­tet hat: da sind neben kirch­li­chen Dar­stel­lun­gen aus Frau­en­chiem­see, Eng­furt bei Win­hö­ring oder Per­ach viel Kunst aus der Natur wie Land­schaf­ten oder Blu­men zu fin­den, meist in fei­nem Aqua­rell her­ge­stellt. Als Kran­ken­haus-Seel­sor­ger mit bal­di­gem Ruhe­stand in Aus­sicht, ist er über­zeugt: Beim Malen schwingt die See­le mit, man malt sich eini­ges von der Seele.“

Und weil nach dem Got­tes­dienst für die Betrach­ter der Ascher­mitt­woch-Künst­ler-Aus­stel­lung nicht nur was fürs Auge, son­dern auch Kunst zum Hören im Ange­bot stand, gab’s zur Kunst-Aus­stel­lung pas­sen­de Hin­ter­grund­s­mu­sik von Maria Stem­mer auf der Zither. Beson­ders wies Aus­stel­lungs­or­ga­ni­sa­tor Anselm Ebner auf die auf­ge­leg­ten Bücher von Autor Bischof em. Fried­helm Hof­mann hin und emp­fahl die­se zu beach­ten: Zeich­nung als Zwie­spra­che“ sei eine künst­le­ri­sche Gestal­tung zum neu­en Got­tes­lob. Ebners Dank an alle kunst­schaf­fen­den Teil­neh­mer galt natür­lich auch den jun­gen Künst­lern für ihren male­ri­schen Beitrag.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Weitere Nachrichten

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

2025 04 25 pb alb kloster thyrnau
Bistum
28.04.2025

„Ein Denkmal mit Seele“

Über 600.000 Euro für Instandsetzung des Klosters Thyrnau: MdL Heisl freut sich über Fördermittel für…

2025 04 25 pb alb ering wallfahrt mit taeuflingen
Wallfahrt
25.04.2025

Kleine Pilger der Hoffnung

Ganz im Zeichen von Glaube, Gemeinschaft und dem bewussten Unterwegssein stand eine Pilgerwanderung im…