Das glauben wir

Brot und Wahrheit

Redaktion am 15.04.2024

2024 04 14 pb alb brot armut Foto: Adobe Stock

Einzelne Menschen können den Unterschied machen. Davon erzählt Chefredakteur Wolfgang Krinninger im Editorial der aktuellen Ausgabe Nr. 17-2024.

Krieg, Angst und Not fres­sen sich tief hin­ein in die Erin­ne­rung. Sie blei­ben dort, so lan­ge man lebt. Bei man­chen Men­schen sind die­se Erin­ne­run­gen dicht mit Lebens­hass ver­wo­ben. Da fällt das Zuhö­ren schwer. Die Wor­te sind schnei­dend, der Klang der Sät­ze bit­ter. Hoff­nungs­lo­se Kla­ge­lie­der, die die See­le nicht erleich­tern. Sehr viel öfter frei­lich las­sen einen älte­re Men­schen an fes­seln­den Erzäh­lun­gen teil­ha­ben. Sie brei­ten ihr Leben vor einem aus und man kommt aus dem Stau­nen nicht mehr her­aus. Sie erzäh­len aus einer Welt, die so weit weg von den eige­nen Erfah­run­gen ist wie ein Sci­ence-Fic­tion-Roman, der weit in die Zukunft blickt. Licht­jah­re. Es ist ein gro­ßes Glück, wenn sol­che Men­schen die Schatz­kis­ten ihrer Erin­ne­rung öff­nen. Man muss sich nur die Zeit neh­men, aus der Hast des All­tags kurz aus­stei­gen, sich auf das Tem­po der Geschich­ten ein­las­sen. Man lernt dar­aus so viel – auch dass es um die eige­ne Lebens­welt viel­leicht doch nicht ganz so schlimm bestellt ist, wie uns man­che glau­ben machen. 

Auch mei­nen Vater, 1931 gebo­ren und vor zwei Jah­ren ver­stor­ben, lie­ßen die prä­gen­den Jugend­jah­re wäh­rend und kurz nach dem Zwei­ten Welt­krieg nie wie­der los. Er hat in den Wirt­schafts­wun­der­jah­ren – wie so vie­le ande­re Frau­en und Män­ner die­ser Zeit – unglaub­lich viel geschaf­fen: eine Fami­lie gegrün­det, Haus gebaut, meh­re­re Beru­fe erlernt und aus­ge­übt. Doch wenn er im Herbst sei­nes Lebens zu erzäh­len begann, schau­te er meist zurück auf ein klei­nes Dorf im Baye­ri­schen Wald, auf ein Haus ohne anwe­sen­dem Vater, in dem die Not wohn­te, auf Näch­te in kal­ten Dach­bö­den, auf die har­te Arbeit als Knecht, auf ein bestän­di­ges, alles über­la­gern­des Gefühl: Hun­ger. Eine Anek­do­te fehl­te des­halb nie: Wie pein­lich es war, bei den Bau­ern um Brot zu bet­teln, wer etwas gab und wer ihn wegschickte. 

Neu­lich kam ich mit einem sei­ner Brü­der genau auf die­ses Kapi­tel zu spre­chen. Er erin­ner­te sich sogar noch an die Wor­te einer Bäue­rin, die sie weg­ge­schickt hat­te: Wir haben sel­ber ned genug, geht‘s wei­ter!“ Abge­nom­men hat er ihr das nicht. Ganz anders die Reak­ti­on auf das Klop­fen der Buben an der Haus­tür auf einem ähn­lich gro­ßen Hof im Nach­bar­ort: Da haben wir immer ein Stück Brot bekom­men“. Und sei­ne Augen glän­zen, wäh­rend er das sagt. Fast 80 Jah­re spä­ter. Die­se Schei­be Brot, ein ein­zi­ger glück­li­cher Augen­blick, hat sich im Lau­fe der Jahr­zehn­te in einen Gold­klum­pen verwandelt. 

Die Tex­te der Bibel erzäh­len oft davon, dass sich in der Güte die Lie­be Got­tes offen­bart. Sind das uralte Geschich­ten, fern unse­rer Lebens­welt? Die Anek­do­te der bei­den Brü­der sagt mir, dass es eine zeit­lo­se Wahr­heit ist: Ein gutes Herz kann den Lauf der Welt ver­än­dern. Ein­zel­ne Men­schen kön­nen den Unter­schied machen.

Wolfgang krinninger

Wolfgang Krinninger

Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2025 03 31 pb alb soziale netzwerke
31.03.2025

„Diskurs bleibt auf der Strecke“

Im Pfarrverband Hauzenberg spaltet ein Streit um einen Pfarrer die Gemeinde. Die Entscheidung, ihn…

2025 03 31 pb alb fruehling marillen und falter
31.03.2025

Oder doch lieber träumen ...

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um die Natur zu erforschen, wie der Autor des Editorials der…

2025 03 31 pb alb mc fruehjahrshauptfest1
Kirche vor Ort
31.03.2025

Immer wieder heimkehren

Festgottesdienst beim Frühjahrshauptfest der Marianischen Männerkongregation Altötting (MC) am vierten…

KW14 S08 Hauzi PB
Bistum
31.03.2025

Wort des Bischofs zur Situation in Hauzenberg

Der Pfarrverband Hauzenberg kommt nicht zur Ruhe. Viele Menschen sind nicht einverstanden mit der Abberufung…