
Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied OFMCap stellte nicht nur Konrad von Parzham als Hoffnungsträger vor.
Jedes Jahr rund um dessen Gedenktag am 21. April erinnert Altötting an Bruder Konrad – und weil heuer an diesem Datum auch Papst Franziskus verstarb, gedachte der Prediger bei der Vorabendmesse am Samstagabend gleich zwei Hoffnungsträgern: dem heiligen Kapuzinerbruder ebenso wie dem Heiligen Vater; dem einfachen Klosterpförtner, der „etwas ausstrahlte, das den Menschen Hoffnung gab“, ebenso wie dem bescheidenen Papst, der für heuer ein Heiliges Jahr unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ ausgerufen hatte. Bruder Thomas M. Schied, der 2018 in der Altöttinger Basilika zum Priester geweiht worden war, stellte fest: „Wir alle sind Pilger der Hoffnung.“ Weil wir alle ein Ziel haben, weil wir alle auf „das ewige Leben in der Gegenwart Gottes“ hoffen dürfen, weil wir alle einmal so wie kürzlich Papst Franziskus „in das Haus des Vaters zurückkehren“, weil wir alle „einmal im Himmel zusammenkommen“, so wie es Bruder Konrad selbst in einem seiner Briefe geschrieben hatte.

Diese Hoffnung gilt für Bruder Thomas M. Schied auch und gerade angesichts all der dunklen Seiten des Lebens. Anhand einer Anekdote über eine mühevoll handgefertigte und dann leider zerbrochene Osterkerze schilderte er beim Festgottesdienst am Sonntagvormittag, was Ostern, was ganz allgemein den christlichen Glauben ausmacht; wie all die Hoffnung der Jünger Jesu am Kreuz zu zerbrechen drohte und wie nach der Begegnung mit dem auferstandenen Jesus eben jene Hoffnung umso stärker zurückkam. Glaube, das bedeute auch Zweifel ertragen, mit Brüchen und Wunden und Narben leben zu können, stellte Bruder Thomas M. Schied fest. „Gott kennt die Brüche des Lebens und er ist da. Dort, wo es bei uns dunkel ist, kommt er als Licht“, betonte der Prediger.
Bruder Konradfest 2025 – Impressionen
Die Vorabendmesse wurde auch heuer von der Altöttinger Hofmusik musikalisch gestaltet, beim Festgottesdienst brachten Kapellchor und Orchester Joseph Haydns Missa brevis Sancti Joannis de Deo „Kleine Orgelsolomesse“ zu Gehör. Mehrere hunderte Besucher besuchten die Gottesdienste und nahmen an der feierlichen Reliquienprozession teil.
Nach der Festmesse am Sonntag trafen sich die Besucher – u.a. waren MC-Präfekt Stefan Burghart, Stadträte, Pfarrgemeinderäte und deren Vorsitzende Luise Hell sowie Fahnenabordnungen der Altöttinger Vereine gekommen – zu einem Zusammensein am Vorplatz der Basilika mit „Bruder-Konrad-Weckerl“ und Freigetränken. Nach der Vesper am Nachmittag – musikalisch gestaltet von der Schola Autingensis – erteilten Kapuziner den Einzelreliquiensegen.

Michael Glaß
Redakteur