Glaube und Tradition

„Holder Knabe im lockigen Haar“

Redaktion am 18.12.2023

2023 12 18 pb alb fatschnkindl1
Fatschenkindl und Gnadenkindl: Jesuskind, in alten Fatschen gefatscht, um 1800, Schrein: 48x37x27 cm.

Fatschenkindl und Gnadenkindl: Die Verehrung des Christkinds in der Volksfrömmigkeit

Schma­le gol­de­ne oder sil­ber­ne Strei­fen aus dünns­tem Papier auf­ge­rollt und zu Blü­ten und Blät­tern gewi­ckelt, win­zi­ge Per­len und klei­ne bun­te Halb­edel­stei­ne auf­ge­fä­delt auf fei­nem Sil­ber- und Gold­draht, glit­zern­de Lit­zen, sei­de­ne Bor­dü­ren, kunst­voll gehä­kel­te fei­ne Bor­ten, bunt leuch­ten­des Sei­den­pa­pier, bestick­te Stof­fe, Pail­let­ten, win­zi­ge Spie­gel und herr­li­cher Samt – die fili­gra­nen Klos­ter­ar­bei­ten, mit denen Non­nen ursprüng­lich Reli­qui­en gefasst und seit der Barock­zeit die Altä­re in unge­heiz­ten Kir­chen mit einer Blü­ten­pracht aus Metall, Glas und Stoff zum Strah­len gebracht hat­ten, bezau­bern und fas­zi­nie­ren noch heu­te. Vie­le der Tech­ni­ken sind längst ver­ges­sen und zahl­rei­che Klös­ter, die berühmt waren für ihre prä­zi­se und sorg­fäl­ti­ge Aus­füh­rung und ihren legen­dä­ren Sinn für Geschmack und Stil, exis­tie­ren nicht mehr.

Die Fran­zis­ka­ne­rin­nen des Klos­ters Reut­berg in Sach­sen­kam – es liegt in der Nähe von Bad Tölz – gehör­ten zu den bekann­tes­ten Pro­du­zen­tin­nen von Klos­ter­wa­ren weit über Bay­ern hin­aus. Beson­ders berühmt waren sie nicht nur für die Her­stel­lung ihrer kost­ba­ren Fat­schen- und Gna­den­kindl, die man am typi­schen Reut­ber­ger Kopf“ erken­nen konn­te, son­dern auch für ihre über­aus rei­che Samm­lung an Kunst­schät­zen reli­giö­ser Volks­kunst. Das Klos­ter war von der Säku­la­ri­sa­ti­on ver­schont geblie­ben, Ordens­frau­en auf­ge­lös­ter Klös­ter such­ten dort Unter­schlupf und brach­ten ihre See­len­kin­der oder Trös­ter­lein“ mit nach Reut­berg. Es war seit vie­len Jahr­hun­der­ten Brauch der Ange­hö­ri­gen den Novi­zin­nen bei der Ein­klei­dung oder Pro­fess Figu­ren des Jesus­kin­des aus Holz, Wachs oder Elfen­bein zu schen­ken. Es war ihr ein­zi­ger per­sön­li­cher Besitz, der ihnen den schmerz­li­chen Ver­lust einer eige­nen Mut­ter­schaft täg­lich bewusst­wer­den lie­ßen; ent­spre­chend präch­tig ver­zier­ten sie das Gewand die­ser Ersatz­kin­der“ mit Klos­ter­ar­bei­ten. Um es zu schüt­zen, leg­te oder stell­te man es in ein kost­ba­res Käst­chen aus Holz oder Glas. Auf die­se Wei­se haben sich zwei Dar­stel­lun­gen des Jesus­kin­des ent­wi­ckelt: das in der Krip­pe lie­gen­de Wickel­kind, mit brei­ten Sei­den­bän­dern gefatscht – und der seg­nen­de Jesus in Gestalt eines ste­hen­den Kleinkinds.

Maria gebar ihren ers­ten Sohn und wickel­te ihn in Win­deln und leg­te ihn in eine Krip­pe“, heißt es im Lukas-Evan­ge­li­um. Seit dem 3. Jahr­hun­dert wird das Jesus­kind als in Win­deln gewi­ckelt dar­ge­stellt, einer seit der Anti­ke übli­chen Art der Kin­der­pfle­ge neu­ge­bo­re­ner Säug­lin­ge. Das Baye­ri­sche ver­wen­det für das Wickel­band das latei­ni­sche Lehn­wort fascia“ und mach­te dar­aus Fat­sche. Das Fat­schen­kind ist also im wört­li­chen Sin­ne ein Wickel­kind, ein Baby in Win­deln, das von Ita­li­en her beson­ders im Alpen­raum zum Mit­tel­punkt beson­de­rer weih­nacht­li­cher Volks­fröm­mig­keit wurde.

Berich­tet wird, dass es bereits im Mit­tel­al­ter den Brauch des Kin­del­wie­gens in den Kir­chen an Weih­nach­ten gab; dabei wur­de für das Christ­kind von Kin­dern gesun­gen und getanzt. Ein­fa­che Andachts­bil­der, mit dem gefatsch­ten Jesus aus Wachs geformt oder mit bemal­tem Holz, sind eben­falls bereits für die­se Zeit datiert – wie übri­gens auch Gebild­bro­te. Wei­te Ver­brei­tung fan­den auch Fat­schen­kin­der, gegos­sen aus Eisen, Zinn- oder Sil­ber­blech, die als Votiv­ga­ben bei uner­füll­tem Kin­der­wunsch, Angst vor schwe­rer Nie­der­kunft oder aus Sor­ge um ein kran­kes Klein­kind bei dafür bekann­ten Wall­fahrts­or­ten dar­ge­bracht wur­den. Erst im Barock ent­wi­ckel­te sich die Ver­eh­rung des Fat­schen­kindl in all sei­ner Pracht und Lieb­lich­keit, die uns ver­zückt stau­nen lässt. Beson­ders im Ober­land, wohl unter dem nahen Ein­fluss der ein­zig­ar­ti­gen Reut­ber­ger Klos­ter­ar­bei­ten, kann man in den Weih­nachts­ta­gen die schö­nen Kindln“ bewundern.

Es ist zucker­süß und zau­ber­haft anzu­schau­en, das Fat­schen­kind in sei­nem Glas­käst­chen mit dem geschnitz­ten baro­cken Gold­rah­men (Bild oben), auf dem roten Samt­pols­ter, in Win­deln aus wei­ßer und gol­de­ner Spit­ze gewi­ckelt, mit kost­ba­ren Posa­men­ten und einem klei­nen koral­len­far­bi­gen Per­len­herz ver­ziert, mit sei­nem Wachs­köpf­chen, den Paus­bäck­chen und dem locki­gen Haar. Klei­ne Engel schwe­ben an der Rück­wand sei­nes Glas­stur­zes. Es gehört zu einer ein­zig­ar­ti­gen Samm­lung von Jesus­kin­dern, Fat­schen- und Votiv­kindln der Pfar­rei St. Bene­dikt im ober­baye­ri­schen Bene­dikt­beu­ern. Gott­lob hat das Kind­lein das schlim­me Hagel­un­wet­ter, dass die Gemein­de im Töl­zer Land Ende August ver­wüs­tet hat­te, unbe­scha­det überstanden.

2023 12 18 pb alb fatschnkindl2 Foto: Pfarrei St. Benedikt, Benediktbeuern-Bichl
Salzburger Jesulein, holzgeschnitzt, vergoldet, alt gekleidet, Wachsköpfchen, grüner Steinschmuck und Blätter, Hochrokoko, 34,5 cm hoch (Loreto-Kind).

Die ältes­ten Kin­der­dar­stel­lun­gen stam­men aus dem Barock und gehör­ten einst­mals der ehe­ma­li­gen Bene­dik­ti­ner­ab­tei, ande­re gelang­ten durch Stif­tun­gen in den Kir­chen­schatz, die jün­ge­ren Figu­ren wer­den dem 19. Jahr­hun­dert zuge­rech­net“, berich­tet Chris­ti­an Höck. Als Basi­li­ka-Mes­ner hütet er die präch­ti­gen Klos­ter­ar­bei­ten für sei­nen Pfarr­ver­band, zu denen zwölf Fat­schen­kindl in Glas­käst­chen und drei soge­nann­te Gna­den­kin­der gehö­ren, wie die ste­hen­den und seg­nen­den Jesus­kin­der in der reli­giö­sen Volks­kunst genannt wer­den. Nur mehr ein­mal im Jahr ver­las­sen die klei­nen Kost­bar­kei­ten für weni­ge Stun­den ihren siche­ren Auf­be­wah­rungs­ort in der Sakris­tei. Der Ein­fach­heit hal­ber stel­len wir für die Dau­er der Christ­mes­se nur die Jesus­kin­der auf. Sie ste­hen dann auf den Sei­ten­al­tä­ren der Kir­che“, sagt Höck.

In Nie­der­bay­ern trifft man viel­fach Fat­schen­kindl an, die auf dem Kreuz schla­fen, ver­son­nen lächelnd, nur mit einem Len­den­tuch bedeckt. Das Kreuz liegt dabei auf reich ver­zier­tem und üppig gepols­ter­tem Samt: Hier lieg ich als Kind, bis ich als Rich­ter komm und straf die Sünd“. Eben­falls ganz beson­ders ist auch das Reut­ber­ger Kindl selbst, es stammt ursprüng­lich aus Beth­le­hem und wur­de in der Weih­nachts­zeit sei­nes Bro­kats ent­klei­det und nackt auf Stroh in die Krip­pe gebettet.

Das bekann­tes­te und am meis­ten kopier­te Fat­schen­kindl über­haupt – Repli­ken sind in vie­len Kir­chen und Klös­tern über­all im Alpen­raum zu fin­den – dürf­te das soge­nann­te Augus­ti­ner­kindl der Maria­ni­schen Kon­gre­ga­ti­on in der Münch­ner Bür­ger­saal­kir­che sein. In der Weih­nachts­zeit ver­lässt es sei­nen musea­len Schutz und wird in der Obe­ren Kir­che zur Ver­eh­rung auf­ge­stellt – bis zu Mariä Licht­mess, und das seit 1817/18. Es liegt auf einem gut gepols­ter­ten Prunk­bett­chen und wen­det sei­nen Blick direkt dem Betrach­ten­den zu. Man erzählt sich, dass es ein­mal nach einem Sturz aus­ein­an­der­ge­bro­chen sei und sich selbst wie­der zusam­men­ge­setzt habe. Das brach­te ihm den Ruf eines Gna­den­kindls ein, dem die Münch­ner teu­re Klein­ode und Geschmei­de stifteten.

Ganz in der Nähe, eigent­lich fast in der Nach­bar­schaft, wird seit eini­gen Jah­ren wie­der ein zwei­tes legen­dä­res Gna­den­kindl beher­bergt: das Semi­na­rikindl aus der ehe­ma­li­gen St.-Gregor-Kirche, dem heu­ti­gen Alber­ti­num. Es galt mehr als 200 Jah­re als ver­schol­len und zeigt das Jesus­kind zwi­schen Rosen sit­zend mit dem durch­sto­ße­nem Herz Jesu.

2023 12 18 pb alb fatschnkindl3 Foto: Pfarrei St. Benedikt, Benediktbeuern-Bichl
Fatschenkindl und Gnadenkindl: Verschmitzt. Christkind, stehend, Wachs, neu bekleidet, Sockel Empire, Metall Gold, Silber?, 52 cm hoch.

Zu den Schät­zen des Bene­dikt­beu­rer Pfarr­ver­bands gehört auch eine ori­gi­nal­ge­treue Kopie des gna­den­rei­chen Salz­bur­ger Lore­to­kind­leins“, einer klei­nen, zehn Zen­ti­me­ter hohen, zier­li­chen ste­hen­den Elfen­bein­fi­gur, kost­bar geklei­det in einem mit Per­len und Edel­stei­nen ver­zier­ten Röck­chen. Auch die­ses Jesus­kind soll der Legen­de nach nicht nur zer­bro­chen sein und sich selbst wie­der zusam­men­ge­setzt haben, es soll sich sogar selbst auf den Weg machen kön­nen. Das Hoch­fest sei­ner Ver­eh­rung ist der 3. Janu­ar, der Tag des Fes­tes des aller­hei­ligs­ten Namens Jesu. Seit 1650 ist es, ver­mut­lich aus dem Elsaß stam­mend, in Salz­burg im Klos­ter St. Maria Lore­to beheimatet.

Seit 1731 hat das Gna­den­kindl einen eige­nen Altar, es besitzt auch eine eige­ne Schmuck­scha­tul­le. Zu bestimm­ten Zei­ten ist das Gna­den­bild zur Ver­eh­rung aus­ge­stellt. Auf Wunsch wird das Lore­to-Kindl“ von der dienst­ha­ben­den Pfor­ten­schwes­ter der Kapu­zi­ne­rin­nen dem Ansu­chen­den auf­ge­setzt. Er kniet vor dem Pfor­ten­git­ter, da die Ordens­frau­en in stren­ger Klau­sur leben und hört den Segens­spruch, in dem es unter ande­rem heißt: Mit dei­nem gött­li­chen Kind­lein seg­ne uns, O du aller­reins­te Jung­frau und Mut­ter Maria!“

Die Wun­der­tä­tig­keit des Lore­to­kindl ist seit Jahr­hun­der­ten bis in die Gegen­wart belegt. Das Salz­bur­ger Gna­den­kindl gehört heu­te neben dem legen­dä­ren San­to Bam­bi­no“ in der römi­schen Kir­che S. Maria d‘Aracoeli und dem Pra­ger Jesu­lein, das in der Kar­me­li­ten­kir­che San­ta Maria de Vic­to­ria ver­ehrt wird, zu den bekann­tes­ten Gna­den­kin­dern. Das sind auf­recht­ste­hen­de, seg­nen­de Jesus­kin­der, gekrönt und mit Szep­ter und Kreuz, in lan­gen kost­ba­ren, vom Hoch­adel gestif­te­ten Prunk­ge­wän­dern, die den lit­ur­gi­schen Anläs­sen ent­spre­chend gewech­selt wer­den. Ihre Wirk­macht ent­fal­te­ten sie bei der Bevöl­ke­rung über eine gro­ße Viel­falt von bil­lig zu erwer­ben­den und mas­sen­haft pro­du­zier­ten Devo­tio­na­li­en, vom Andachts­zet­tel, dem Obla­ten- und Schluck­bild­chen bis hin zur Gipsfigur.

See­len­fürst, himm­li­sches Trös­ter­lein, gött­li­cher Prinz – die auf­recht­ste­hen­den paus­bä­cki­gen, oft ver­schmitzt drein­bli­cken­den Jesus­kin­der in ihren präch­tig blit­zen­den Prunkröck­chen tru­gen vie­le Namen. Die Wall­fahr­ten zu ihnen sind meist ver­ges­sen oder erlo­schen, über 50 soll es davon in Alt­bay­ern, Öster­reich, Ita­li­en und Spa­ni­en gege­ben haben, so auch in Schild­thurn im Rot­tal und im ober­baye­ri­schen Mör­moo­sen in der Nähe von Altötting.

Nicht weit davon, in Klos­ter Alten­ho­hen­au süd­lich von Was­ser­burg am Inn, wird bis heu­te ein ganz beson­de­res Gna­den­kindl ver­ehrt: das soge­nann­te Colum­ba-Kindl. Es ist eines von meh­re­ren Christ­kindl­fi­gu­ren, die das Domi­ni­ka­ne­rin­nen­klos­ter besaß, dar­un­ter auch ein neun Zen­ti­me­ter klei­nes Holz­fi­gür­chen mit beweg­li­chen Ärm­chen, das wie das Lore­to-Kindl aus dem Nahen Osten stamm­te. Das bekann­te­re Colum­ba-Kindl trägt sei­nen Namen nach den der Mys­ti­ke­rin Colum­ba Weigl, die dort im 18. Jahr­hun­dert als Non­ne gelebt und sich ganz der Ver­eh­rung der 50 Zen­ti­me­ter hohen Holz­fi­gur ver­schrie­ben hat­te. Sie wur­de Mit­te des 15. Jahr­hun­derts vom Meis­ter von See­on geschnitzt. In der lin­ken Hand hält das Jesus­kind blaue Wein­trau­ben, mit der rech­ten bie­tet es eine der Wein­bee­ren an. Für die­ses Kindl sind bis heu­te pracht­vol­le Gna­den­röckl und sei­de­ne Schüh­chen erhalten.

Dem Lieb­reiz der Fat­schen- und Gna­den­kindl kann sich kei­ner ent­zie­hen, der ihnen ins Ant­litz geblickt hat. Umso wich­ti­ger ist es, sie zu erhalten.

Text: Maxi­mi­lia­ne Heigl-Saalfrank

Weitere Nachrichten

2024 11 18 pb alb gebetstag fuer betroffene sexuellen missbrauchs1
Messfeier
18.11.2024

„Gib uns Kraft und Mut!“

Der Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs will bewusst Zeichen setzen: für die Anerkennung des Leids…

2024 11 18 pb alb queer seelsorge2
Bistum
18.11.2024

Kirche kann mehr

Seit 2022 betreut Hans-Peter Eggerl die Queer-Pastoral im Bistum Passau. Doch wer ist eigentlich die…

2024 11 18 pb alb 40 jahre stmax
18.11.2024

Ein Familienfest in St. Max

Ein wertvoller Baustein für die Jugendarbeit im Bistum: Das Ministrantenreferat St. Max in Passau feiert in…

2024 11 18 pb alb uganda chor
Kichenmusik
18.11.2024

Ein völkerverbindendes Chorprojekt

Am 19. Oktober hat in Rom ein Internationaler Chor ein besonderes Jubiläum gefeiert. Mit dabei waren auch…