Jugend

„Ich bin sicher ruhiger und geduldiger geworden“

Redaktion am 16.01.2023

2023 01 16 pb alb anna lena indien1 Foto: privat
Volunteer Anna-Lena Eizenhammer (r.) aus Triftern auf einem Selfie. Sie kümmert sich seit September freiwillig um Straßenkinder in Indien.

Anna-Lena Eizenhammer aus Triftern berichtet über ihren Freiwilligendienst bei indischen Straßenkindern im Auftrag der Salesianer Don Boscos. Verständigung geschieht manchmal „mit Händen und Füßen“.

Seit bald vier Mona­ten küm­mert sich Anna-Lena Eizen­ham­mer in Indi­en um bedürf­ti­ge Kin­der. Die 18-Jäh­ri­ge aus Trift­ern erzählt von ihrem Frei­wil­li­gen­dienst bei den Sale­sia­nern Don Boscos.

Mor­gens legt Anna-Lena ihr wei­tes Pun­ja­bi-Kleid an und wirft sich einen Schal um. Auf dem Weg zur Arbeit begeg­net ihr oft ein Bet­tel­kind mit zwei Toten­kopf-Äff­chen auf der Schul­ter. An ihrem Ziel, dem soge­nann­ten Shel­ter (Unter­kunft), läuft eins von sechs Pro­jek­ten der Don-Bosco-Sale­sia­ner in der Mil­lio­nen­stadt namens Vijayawada.

Das Shel­ter dient als Erst­auf­nah­me­sta­ti­on für Buben und Jugend­li­che im Alter von sie­ben bis 18 Jah­ren. Es wirkt wie ein gro­ßes Wohn­zim­mer. Den ein­ge­lie­fer­ten Stra­ßen­kin­dern bie­tet Anna-Lena Eizen­ham­mer zusam­men mit einer ande­ren Frei­wil­li­gen ein Dach über dem Kopf. Falls nötig, kön­nen wir einen Ordens­pries­ter um Rat fra­gen“, erklärt die jun­ge Rot­ta­le­rin. In der Regel brin­gen Nicht-Regie­rungs-Orga­ni­sa­tio­nen die Gestran­de­ten zu ihnen. Die­se stam­men aus Slums oder aus schwie­ri­gen Eltern­häu­sern. Auch wenn nie­mand hun­gert, ist die Armut groß“, weiß Anna-Lena.

Das Shel­ter war für sie Lie­be auf den ers­ten Blick“. Bei wel­chem Pro­jekt sie mit­ar­bei­tet, durf­te sich die Rot­ta­le­rin näm­lich aus­su­chen. An der Her­ber­ge gefällt ihr, sich auf weni­ge Kin­der kon­zen­trie­ren zu kön­nen“. Man­che blei­ben nur ein paar Tage, ande­re län­ger. Ein 14-jäh­ri­ger Jun­ge ist etwa genau­so lan­ge dort wie sie. Da kann man lang­sam eine mensch­li­che Bezie­hung auf­bau­en“, so Anna-Lena. 

Bei ihrer Arbeit beob­ach­te­te Anna-Lena: Wer­den die Kin­der ins Shel­ter gebracht, haben sie zunächst kei­ne Lust, etwas zu machen.“ Erst nach einer Wei­le begin­nen sie zu malen oder zu spie­len. Bis es soweit ist, braucht es Geduld“, so Anna-Lena. Da die Kin­der kein Eng­lisch spre­chen, ver­stän­digt sie sich mit Hän­den und Füßen. In der regio­na­len Spra­che Telugu kann sie ein paar Bro­cken. Wadu heißt stopp“, weiß Anna-Lena. Machen die Kin­der zu viel Unsinn, nutzt sie die­ses Wort, um sie zum Auf­hö­ren zu bewe­gen. Bei alle­dem fin­det die jun­ge Frau: Im Prin­zip sind Kin­der über­all gleich.“

2023 01 16 pb alb anna lena indien2 Foto: Privat
Typische Straßenszene an ihrem einjährigen Einsatzort, der Millionenstadt Vijayawada in Indien: Volunteer Anna-Lena Eizenhammer aus Triftern mit einer heiligen Kuh.

Unter­ge­bracht ist die jun­ge Rot­ta­le­rin zusam­men mit acht wei­te­ren Frei­wil­li­gen aus Deutsch­land und Öster­reich in einer Wohn­ge­mein­schaft. Wir haben ein eige­nes Haus, die Pries­ter des Ordens woh­nen ein paar Minu­ten zu Fuß ent­fernt.“ In einer zen­tra­len Küche wird für alle gekocht. An das schar­fe Essen, meist Gemü­se, muss­te sie sich erst gewöh­nen. Am Anfang habe ich gar nicht genug run­ter­ge­kriegt, weil das im Mund rich­tig weh tat“, erin­nert sich Anna-Lena. Dabei soll es in den Slums oder in den Dör­fern noch wesent­lich schär­fe­res Essen geben.

Ein­mal fing sie sich eine Lebens­mit­tel­ver­gif­tung ein. Ihr Ver­dacht fällt auf ein Stück Hüh­ner­fleisch. Erst nach drei Tagen ist es wie­der bes­ser gewor­den“, so Anna-Lena. Ihr indi­sches Lieb­lings­ge­richt heißt Palak Paneer. Dabei han­delt es sich um pürier­ten Spi­nat mit Hüt­ten­kä­se, eine Spe­zia­li­tät aus Nord­in­di­en. Anna-Lena wohnt und arbei­tet im Süd­os­ten des Lan­des mit sei­nen 1,4 Mil­li­ar­den Men­schen. Vor Ort beob­ach­tet sie eine extre­me sozia­le Ungleich­heit“. Ihr eige­nes Leben ähnelt dem der indi­schen Mit­tel­schicht. Deren Lebens­stan­dard ist natür­lich nied­ri­ger als in Deutsch­land. Wer ein Auto hat, ist reich“, so Anna-Lena.

Alles in allem fiel ihr das Ein­ge­wöh­nen über­ra­schend leicht. Heim­weh habe ich erst nach drei Mona­ten bekom­men“, so Anna-Lena. Da saß sie abends rum und dach­te sich: Ger­ne wäre ich jetzt daheim bei mei­ner Fami­lie und mei­nen Freun­den.“ Den Kon­takt mit ihren Eltern in Trift­ern hält sie durch Whats­App-Anru­fe mit Kame­ra. Das Inter­net ist in Indi­en min­des­tens so gut wie in Deutsch­land“, weiß Anna-Lena. Anstatt ein Tage­buch zu füh­ren, spricht sie mit ihrer Mut­ter. Womög­lich fällt die­ser die gro­ße Distanz schwe­rer als ihr selbst.

Auf die Fra­ge, ob das Leben in Indi­en auf sie selbst abfärbt, ant­wor­tet Anna-Lena: Ich bin sicher ruhi­ger und gedul­di­ger geworden.“

Text: Her­wig Slezak

Weitere Nachrichten

2024 11 18 pb alb gebetstag fuer betroffene sexuellen missbrauchs1
Messfeier
18.11.2024

„Gib uns Kraft und Mut!“

Der Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs will bewusst Zeichen setzen: für die Anerkennung des Leids…

2024 11 18 pb alb queer seelsorge2
Bistum
18.11.2024

Kirche kann mehr

Seit 2022 betreut Hans-Peter Eggerl die Queer-Pastoral im Bistum Passau. Doch wer ist eigentlich die…

2024 11 18 pb alb 40 jahre stmax
18.11.2024

Ein Familienfest in St. Max

Ein wertvoller Baustein für die Jugendarbeit im Bistum: Das Ministrantenreferat St. Max in Passau feiert in…

2024 11 18 pb alb uganda chor
Kichenmusik
18.11.2024

Ein völkerverbindendes Chorprojekt

Am 19. Oktober hat in Rom ein Internationaler Chor ein besonderes Jubiläum gefeiert. Mit dabei waren auch…