Glaube und Tradition

„Tauet Himmel, von oben …“

Redaktion am 25.11.2024

2024 11 25 pb alb rorate messe aoe Foto: Roswitha Dorfner
Lange Tradition. Rorate-Amt in Altötting.

Über die einstmalige Begeisterung der Altbayern für das Rorate-Amt

Wenn im Spät­herbst die kal­te Abend­luft nach Schnee riecht und ver­ein­zelt dicke Flo­cken vor den Fens­tern tan­zen, dann scheint die Welt in die­sen Momen­ten fast immer ein biss­chen still zu ste­hen. Und eine kind­li­che Freu­de macht sich breit, ganz tief im Inne­ren, in Erwar­tung der kom­men­den Zeit. Es ist auch der Augen­blick der Erin­ne­run­gen und des Erzäh­lens von frü­her. Älte­re Leu­te berich­ten ger­ne auch über den Besuch des früh­mor­gend­li­chen Engel­amts, oft sich bis an die kleins­te Ein­zel­heit erinnernd.

Die Wur­zeln der Rora­te-Mes­sen rei­chen bis ins vier­te Jahr­hun­dert zurück, als sich in Ita­li­en und Spa­ni­en die Advents-Lit­ur­gie ent­wi­ckel­te. Ihren Namen hat die Rora­te-Mes­se von eben­falls im vier­ten Jahr­hun­dert bereits ver­wen­de­ten Wech­sel­ge­sän­gen, die sich am Vers 45,8 des Buches Jesa­ja ori­en­tier­ten. Die­ser lau­tet Rora­te cae­li desu­per, et nubes plu­ant ius­tum: aper­ia­tur ter­ra, et ger­mi­net Sal­va­torem“, zu Deutsch Tau­et Him­mel, von oben, ihr Wol­ken, reg­net den Gerech­ten: Es öff­ne sich die Erde und spros­se den Hei­land hervor“.

Fest lit­ur­gisch eta­bliert hat sich die Mess­fei­er mit der Ver­kün­di­gung des Dog­mas von Maria als Got­tes­ge­bä­re­rin“, das in drei Kon­zi­len the­ma­ti­siert und letzt­end­lich im Kon­zil von Chal­ce­don im Jahr 451 als lehr­amt­li­che Aus­sa­ge getrof­fen wur­de. Bis zur Lit­ur­gie­re­form im Zuge des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils war die Rora­te-Mes­se eine Votiv­mes­se zu Ehren Mari­ens, bei der das Evan­ge­li­um von der Ver­kün­di­gung des Herrn durch den Engel Gabri­el vor­ge­tra­gen wur­de. Daher stammt auch die bis heu­te umgangs­sprach­lich gebräuch­li­che Bezeich­nung Engel­amt“ für Mor­gen­fei­ern in der Adventszeit.

In Bay­ern ist die Rora­te-Mes­se seit dem Ende des 15. Jahr­hun­derts nicht nur bekannt, sie gehör­te wohl zu den belieb­tes­ten Mess­for­men über­haupt. Sie war an Dra­ma­tik und Thea­tra­lik gera­de wäh­rend der Barock­zeit kaum zu über­bie­ten: Ver­kün­di­gungs­en­gel, ja gan­ze himm­li­sche Heer­scha­ren tra­ten auf, Wol­ken wur­den vor ihnen her­ge­tra­gen, Büh­nen­ele­men­te ver­scho­ben, Orgel oder auch Blas­mu­sik beglei­te­ten die Zere­mo­nie. Andern­orts wur­den lebens­gro­ße Wachs­fi­gu­ren­grup­pen, die die Ver­kün­di­gungs­sze­ne oder bibli­sche Heil­sze­nen nach­stell­ten, durch den Mit­tel­gang getra­gen oder ein­fach vor­ne am Speis­git­ter pos­tiert. Und das alles bei einer nur durch Ker­zen­schein erleuch­te­ten und durch den Weih­rauch ver­ne­bel­ten Kir­che. Der sinn­li­che Ein­druck muss in der Tat blei­bend gewe­sen sein.

2024 11 25 pb alb engelamt aoe Foto: Roswitha Dorfner
Der sinnliche Eindruck ist bleibend. Engelamt in Altötting.

Ehe­ma­li­ge Minis­tran­ten erzäh­len, dass das Vor­be­rei­ten des Weih­rauchs in der Sakris­tei auf einem klei­nen Kano­nen­öf­chen die ein­zi­ge Heiz­quel­le in der win­ter­lich eisig­kal­ten Kir­che war, und sie und der Pfar­rer sich dort die Hän­de wärm­ten. Wer einen alten Dorf­leh­rer in sei­nem Bekann­ten- oder Ver­wand­ten­kreis hat, der kennt auch die Geschich­ten, dass das Orgel­spiel wäh­rend des Engel­amts – die Päd­ago­gen waren wegen ihres gerin­gen Ein­kom­mens auf das Gehalt als Orga­nis­ten ange­wie­sen – in der Käl­te fast unmög­lich war, Peda­le und Manua­le funk­tio­nier­ten nicht. Man war froh, wenn man wenigs­tens ein Sur­ren oder Brum­men der Orgel ent­lo­cken konn­te – nichts war schlim­mer als pein­li­che Stil­le in den andäch­ti­gen Momen­ten. Ruhig blieb es auch dann, wenn der Orga­nist die Orgel­em­po­re nicht recht­zei­tig erreich­te – vie­le Leh­rer gaben in den advent­li­chen Mor­gen­stun­den Gast­spie­le“ in ver­schie­de­nen Kir­chen. Je nach Schnee­hö­he und Wet­ter­la­ge konn­te es da schon pas­sie­ren, dass man zu spät kam oder über­haupt nicht mehr auftrat.

Das früh­mor­gend­li­che Rora­te-Amt brach­te etwas in den baye­ri­schen Lan­des­kin­dern zum Klin­gen wie sonst nur Weni­ges. Dass in Alt­bay­ern sogar eine eige­ne Lit­ur­gie­form ent­wi­ckelt wur­de, denn nur hier wur­de das Engel­amt vor dem aus­ge­setz­ten Aller­hei­li­gen zele­briert, ist wohl nur eine Fol­ge davon. Das täg­li­che Engel­amt um sechs Uhr in der Früh durf­te, so heißt es in einer Beschrei­bung über Rot­ta­ler Brauch­tum aus dem Jahr 1845, kei­nem aus­kom­men, schon wegen des Segens. Jede Fami­lie bestell­te ihr eige­nes Rora­te. Fiel auch der eige­ne Tauf­na­me noch in den Advent, dann bezahl­te man zusätz­lich ein Namens­tags-Engel­amt. Es wird aus ande­ren Gegen­den zwi­schen Donau und Inn berich­tet, dass man bereits um vier Uhr mit den ers­ten Rora­te­mes­sen begann, die im halb­stün­di­gen Tur­nus bis sie­ben Uhr mor­gens gefei­ert wur­den. Die Wachs­stö­ckel und Pfen­nig­ker­zen auf den Kir­chen­bän­ken, die die Kir­chen­be­su­cher selbst mit­brach­ten, sei­en dem­nach nie ver­lo­schen, heißt es. Viel­fach bestell­ten die Gläu­bi­gen ihre Ämter bereits weit im Vor­aus, denn es kam auch dar­auf an, wann die Mes­se gele­sen wur­de. Dem Zeit­raum zwi­schen dem 17. Dezem­ber bis zum Hei­lig­abend sag­te man eine beson­de­re Wirk­mäch­tig­keit nach. Auch der Quart­em­ber-Mitt­woch im Advent, an dem die soge­nann­te Gol­de­ne Mes­se“ fei­er­lich began­gen wur­de, zähl­te zu den bevor­zug­ten Tagen.

Text: Maxi­mi­lia­ne Heigl-Saalfrank

Rorate-Messen und Engelämter in Altötting

Fei­er­li­che Mes­sen im Advent haben eine lan­ge Tra­di­ti­on. Am Wall­fahrts­ort Alt­öt­ting gibt es auch heu­er vie­le Ange­bo­te in der Stift­s­pfarr­kir­che St. Phil­ip­pus & Jako­bus – zum einen bis ein­schließ­lich 16. Dezem­ber Rora­te-Got­tes­diens­te, also Mari­en­mes­sen, die bei Ker­zen­schein gefei­ert und mit dem Eucha­ris­ti­schen Segen abge­schlos­sen wer­den; zum ande­ren in der Oktav vor Weih­nach­ten soge­nann­te Engelämter.

Die Ter­mi­ne:

Rora­te-Mes­sen:

  • Ers­ter Advents­sonn­tag, 1. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Mon­tag, 2. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Diens­tag, 3. Dezem­ber, 6.30 Uhr
  • Mitt­woch, 4. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Don­ners­tag, 5. Dezem­ber, 6.30 Uhr
  • Frei­tag, 6. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Sams­tag, 7. Dezem­ber, 7 Uhr
  • Zwei­ter Advents­sonn­tag, 8. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Mon­tag, 9. Dezem­ber, Hoch­fest Maria Imma­cu­la­ta, 19 Uhr
  • Diens­tag, 10. Dezem­ber, 6.30 Uhr
  • Mitt­woch, 11. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Don­ners­tag, 12. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Frei­tag, 13. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Sams­tag, 14. Dezem­ber, 7 Uhr
  • Drit­ter Advents­sonn­tag (Gau­de­te), 15. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Mon­tag, 16. Dezem­ber, 19 Uhr

Engel­äm­ter:

  • Diens­tag, 17. Dezem­ber, 6.30 Uhr
  • Mitt­woch, 18. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Don­ners­tag, 19. Dezem­ber, 6.30 Uhr
  • Frei­tag, 20. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Sams­tag, 21. Dezem­ber, 7 Uhr
  • Vier­ter Advents­sonn­tag, 22. Dezem­ber, 19 Uhr
  • Mon­tag, 23. Dezem­ber, 19 Uhr

Weitere Nachrichten

2024 11 25 pb alb altarweihe asamkirche aldersbach
Bistum
25.11.2024

„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“

Die Asamkirche Aldersbach wurde nach fünfeinhalbjähriger Renovierung feierlich wiedereröffnet. Bischof Stefan…

2024 11 25 pb alb themenwoche tod und schoenheit1
Kunst
25.11.2024

Raus aus dem Tabu

Tod und Schönheit will die aktuelle Themenwoche im Haus der Begegnung Burghausen vereinen. Die Eröffnung war…

2024 11 25 pb alb wallfahrt zum pfarrer von ars
Wallfahrt
25.11.2024

Ein starkes Hoffnungszeichen

Ein Teil der Priesterschaft sowie alle Priesteramtskandidaten des Bistums Passau absolvierten eine besondere…

2024 11 18 pb alb gebetstag fuer betroffene sexuellen missbrauchs1
Messfeier
18.11.2024

„Gib uns Kraft und Mut!“

Der Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs will bewusst Zeichen setzen: für die Anerkennung des Leids…