Kunst

Ein Juwel der Glasmalkunst

Redaktion am 03.09.2024

2024 08 28 pb alb glasmalkunst ststephan weiten koenige Foto: Karl-Heinz Paulus
Eine der stimmungsvollsten Szenen der Weitener Glasmalkunst ist die Anbetung der Könige.

St. Stephan in Weiten birgt einzigartige Schätze der mittelalterlichen Glasmalerei

Das 739 von Boni­fa­ti­us gegrün­de­te Bis­tum Pas­sau ent­wi­ckel­te sich wäh­rend des Mit­tel­al­ters mit einer Aus­deh­nung von 42.000 Qua­drat­ki­lo­me­tern zur größ­ten Gebiets­kör­per­schaft des Hei­li­gen Römi­schen Rei­ches. Bis ins ers­te Jahr­zehnt des elf­ten Jahr­hun­derts reich­te das Bis­tum Pas­sau im Osten zu den ost-öster­rei­chi­schen Grenz­flüs­sen March und Lei­tha. In die­ser Zeit wur­den zahl­rei­che Pfar­rei­en ent­lang der Donau gegrün­det. Nicht zu Unrecht bezeich­ne­te man damals die­se Diö­ze­se auch als Donau­bis­tum“.

2024 08 28 pb alb glasmalkunst ststephan weiten michael Foto: Karl-Heinz Paulus
Weitener Glasmalkunst: Der Erzengel Michael mit Schwert und Seelenwaage.

Wäh­rend die­ser Grün­dungs­pha­se ent­stand auch die Pfar­re Wei­ten im Wei­ten­tal. Mit dem Grün­dungs­jahr 1050 ist die­se Pfar­rei eine der ältes­ten des Wald­vier­tels. Sie reich­te damals von der Donau (Emmers­dorf-Ebers­dorf bis Mar­tins­berg) und vom Jau­er­ling ins Ysper­tal. Bis zum Jah­re 1432 gehör­te die­ser Pfarr­ver­band zum Bis­tum Pas­sau sowie bis 1804 zum Kol­le­gi­at­stift Vils­ho­fen in Bay­ern. Danach unter­stand die­ser dem Lan­des­fürs­ten und seit dem Jah­re 1938 gehört er zur Diö­ze­se St. Pölten.

Die heu­ti­ge Pfarr­kir­che St. Ste­pha­nus, ein drei­schif­fi­ger Hal­len­bau mit einem – nach einem Brand – baro­cki­sier­ten Gewöl­be, wur­de in den Jah­ren 1330 bis 1360 im goti­schen Stil erbaut. Der mäch­ti­ge Haupt­al­tar aus der Zeit um 1640 mit künst­le­risch beein­dru­cken­dem Figu­ren­schmuck domi­niert den stim­mungs­vol­len Kir­chen­raum. Was aber die her­aus­ra­gen­de Beson­der­heit die­ses Sakral­baus aus­macht, sind die rei­chen Maß­werk­fens­ter mit höchst kunst­vol­len Glas­ma­le­rei­en aus der zwei­ten Hälf­te des 14., der ers­ten Hälf­te des 15. sowie dem Ende des 16. Jahrhunderts.

Die Motiv­pa­let­te reicht von ein­zel­fi­gür­li­chen Dar­stel­lun­gen von Jesus und der Mut­ter Got­tes sowie diver­sen Hei­li­gen bis zu Pas­si­ons­sze­nen und Stif­ter­grup­pen. Man ist regel­recht über­wäl­tigt von die­ser außer­ge­wöhn­li­chen Far­ben­pracht und der ein­zig­ar­ti­gen Strahl­kraft, wie man sie in die­ser Aus­prä­gung sonst nur in den berühm­tes­ten Kathe­dra­len im euro­päi­schen Raum bewun­dern kann.

An der Aus­füh­rung die­ser Kathe­dral­glas­fens­ter waren fünf ver­schie­de­ne Spe­zi­al­werk­stät­ten betei­ligt. Exper­ten wei­sen – was den Mal­stil und die Qua­li­tät anbe­trifft – Zusam­men­hän­ge sowohl mit der Kunst am Bau beim Pra­ger Hof als auch am Wie­ner Ste­phans­dom nach. Auch Bezü­ge zu einer Glas­m­al­erwerk­statt, die in der Klos­ter­kir­che in Melk tätig war, sind fest­ge­stellt worden.

Wei­te­ner Glas­mal­kunst: Die hei­li­ge Katha­ri­na mit Schwert und Rad und der Evan­ge­list Johan­nes mit einem Adler als Sym­bol des Bezwin­gers des Bösen.

Fotos: Karl-Heinz Paulus

Die goti­sche Glas­mal­kunst erfor­der­te eine äußerst auf­wän­di­ge Tech­nik, so dass sich ver­hält­nis­mä­ßig weni­ge Werk­stät­ten dar­auf spe­zia­li­sier­ten. Die dama­li­gen Glas­ge­stal­ter muss­ten über ein aus­ge­präg­tes Gefühl für Farb­kom­po­si­ti­on und Far­ben­klang ver­fü­gen. Sie muss­ten aber auch ver­sier­te Zeich­ner sein, wenn es um Ent­wür­fe und Vor­la­gen ging. Dabei waren ins­be­son­de­re die per­spek­ti­vi­sche Wir­kung der Archi­tek­tur und die Plas­ti­zi­tät des Figür­li­chen aus­schlag­ge­bend. Die­se Künst­ler beherrsch­ten bei der Aus­füh­rung ihrer Mal­tech­nik die Halb­ton­schat­tie­rung eben­so wie die Schwarz­lot­zeich­nung und das Aus­krat­zen bei der Haar­tracht und den Gewän­dern oder die diver­sen Abtö­nun­gen einer ein­zi­gen Far­be (Gri­saille-Male­rei).

2024 08 28 pb alb glasmalkunst ststephan weiten pfarrkirche Foto: Karl-Heinz Paulus
St. Stephan in Weiten: Von außen merkt man dem gewaltigen Kirchenbau (Bild oben) nicht gleich an, welche Schätze er birgt.

Die Glas­bil­der wer­den aus far­bi­gen Glas­tei­len mit­tels Blei­ru­ten – wie ein Mosa­ik – zusam­men­ge­setzt. Die Blei­fas­sung bil­det gleich­zei­tig auch die Kon­tu­ren. Für die fei­ne­ren Gestal­tungs­nu­an­cen ver­wen­de­ten die Glas­ma­ler das Schwarz­lot, ein leicht auf­zu­schmel­zen­des Blei­glas. Aus die­sem wird dann die Bin­nen­zeich­nung her­aus­ge­kratzt. Im spä­te­ren Mit­tel­al­ter wur­de die Farb­ska­la noch um spe­zi­el­le Mal­far­ben wie Sil­ber­gelb oder Eisen­rot erwei­tert und man begann oben­drein mit Über­fang­glas zu arbei­ten. Damit und mit viel­schich­ti­gem Farb­auf­trag konn­te man in der Gesamt­wir­kung der Kom­po­si­ti­on noch eine erheb­li­che Stei­ge­rung erzie­len. So eine Leucht­kraft und so eine Trans­pa­renz ist nur in der Glas­ma­le­rei zu erzielen.

In der ehe­ma­li­gen Wehr­kir­che St. Ste­phan in Wei­ten kann man die­ses fas­zi­nie­ren­de Far­ben­spiel noch in höchs­ter Voll­endung erle­ben. Das ist eine ein­ma­li­ge Far­ben­pracht, die den kunst­in­ter­es­sier­ten Betrach­ter auf beson­de­re Art berührt und in ihren Bann schlägt. Und die­se inten­si­ve Wir­kung ist kei­nes­wegs ver­wun­der­lich, denn die­ses Juwel der Glas­mal­kunst zählt zu den kunst­his­to­risch bedeu­tends­ten goti­schen Glas­fens­tern Österreichs.

Text und Fotos: Karl-Heinz Paulus

Weitere Nachrichten

2024 12 13 pb alb weihnachtskrippe1
Bischof
16.12.2024

Im Herzen Jesu Gott erkennen

Weihnachtsgruß von Bischof Dr. Stefan Oster SDB

2024 12 16 pb alb erika thaler krippen1
Glaube und Tradition
16.12.2024

Das ganze Jahr Weihnachten

Seit 15 Jahren sammelt Erika Thaler Krippen aus Papier, schneidet Figuren, Tiere sowie Hintergründe aus und…

2024 12 13 pb alb silvester feuerwerk
Glaube und Tradition
16.12.2024

Lebensnah und skurril

In der Neujahrsnacht spielen Liebe, Sympathie und das Hoffen auf künftiges Glück eine große Rolle – aber auch…

2024 12 16 pb alb nikolauswallfahrt
Wallfahrt
16.12.2024

„I hoaß Xaver – vergiss ja nicht meinen Namen!“

Am 14. Dezember hat im Rahmen des Altöttinger Christkindlmarkts die 13. Auflage der beliebten…